Kompressoren
Ein Kompressor ist unverzichtbar in jeder Werkstatt. Er wird für deine Reifenservicegeräte, zum Aufpumpen von Reifen, für Druckluftwerkzeuge benötigt, und viele Hebebühnen nutzen ebenfalls Druckluft zum Verriegeln und Entsperren der (Fall- und/oder Kabelbruch-)Sicherungen. Eine Druckluftpistole ist auch immer nützlich, wenn du m... Read more
Kategorien







- Tankinhalt 500 L
- FAD 570 l/min
- Leistung 5,5 PS
- DOL
- Luftdruck 11 bar
- Geräuschpegel 67 dB
- Tankinhalt 500 L
- FAD 570 l/min
- Leistung 5,5 PS
- Stern-Dreieck
- Luftdruck 11 bar
- Geräuschpegel 67 dB
- Tankinhalt 500 L
- FAD 510 l/min
- Leistung 5,5 PS
- Luftdruck 10 bar
- Geräuschpegel 66 dB
- Tankinhalt 500 L
- FAD 660 l/min
- Leistung 7,5 PS
- Stern-Dreieck
- Luftdruck 11 bar
- Geräuschpegel 68 dB
- Tankinhalt 500 L
- FAD 730 l/min
- Leistung 7,5 PS
- Luftdruck 10 bar
- Geräuschpegel 68 dB
- Tankinhalt 500 L
- FAD 1070 l/min
- Leistung 10 PS
- Stern-Dreieck
- Luftdruck 11 bar
- Geräuschpegel 68 dB
- Tankinhalt 500 L
- FAD 965 l/min
- Leistung 10 PS
- Luftdruck 10 bar
- Geräuschpegel 68 dB
- Tankinhalt 200 L
- FAD 780 l/min
- Leistung 7,5 PS
- Luftdruck 10 bar
- Inkl. Trockner
- Tankinhalt 270 L
- FAD 780 l/min
- Leistung 7,5 PS
- Luftdruck 10 bar
- Geräuschpegel 66 dB
- Tankinhalt 270 L
- FAD 780 l/min
- Leistung 7,5 PS
- Luftdruck 10 bar
- Inkl. Trockner
- 750 l/min
- 45 m³/Stunde
- Motor 164 W
- Spannung 230V
- Tankinhalt 500 L
- FAD 997 l/min
- Leistung 10 PS
- Luftdruck 10 bar
- Inkl. Trockner

Kolbenkompressor | 500 Liter | 4 kW | extra leise

Kolbenkompressor | 500 Liter | 4 kW | extra leise

Kolbenkompressor | SGC 700/500 | 500 Liter | 4 kW | extra leise

Kolbenkompressor | 500 Liter | 5,5 kW | extra leise

Kolbenkompressor | SGC 1050/500 | 500 Liter | 5,5 kW | extra leise

Kolbenkompressor | 500 Liter | 7,5 kW | extra leise

Kolbenkompressor | SGC 1300/500 | 500 Liter | 7,5 kW | extra leise

Schraubenkompressor | RCA 5.5 200 CD | 200 Liter | inkl. Trockner

Schraubenkompressor | 270 Liter | 5,5 kW

Schraubenkompressor | 270 Liter | inkl. Trockner
Still 1 in stock

Kältetrockner | Modell DRY 45
Still 3 in stock

Schraubenkompressor | RCA 7.5 500 CD | 500 Liter | inkl. Trockner
Kompressoren für Werkstätten
Ein Kompressor ist unverzichtbar in jeder Werkstatt. Er wird für deine Reifenservicegeräte, zum Aufpumpen von Reifen, für Druckluftwerkzeuge benötigt, und viele Hebebühnen nutzen ebenfalls Druckluft zum Verriegeln und Entsperren der (Fall- und/oder Kabelbruch-)Sicherungen. Eine Druckluftpistole ist auch immer nützlich, wenn du mal etwas sauber pusten musst.
Aber wie wählst du den richtigen Kompressor für deine Autowerkstatt aus? Das hängt von mehreren Faktoren ab. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, einen geeigneten Kompressor auszuwählen.
Kolbenkompressor oder Schraubenkompressor?
Auf den ersten Blick scheint die Wahl zwischen einem Kolbenkompressor und einem Schraubenkompressor einfach. Ein Kolbenkompressor ist nämlich günstig in der Anschaffung, produziert aber mehr Lärm. Ein Schraubenkompressor ist teurer, aber deutlich leiser. Man könnte also einfach sagen, dass man automatisch einen Kolbenkompressor wählt, wenn man weniger ausgeben möchte, und einen Schraubenkompressor, wenn man mehr zur Verfügung hat.
Allerdings ist ein Schraubenkompressor selbst dann nicht immer die richtige Wahl für deine Werkstatt, wenn du mehr ausgeben kannst. Eine wichtige Voraussetzung für eine lange Lebensdauer des Schraubenkompressors ist nämlich, dass dieser während des Tages regelmäßig anspringt. Dies ist notwendig, um die Temperatur des Öls im Kompressor auf Temperatur zu bringen und zu halten.
Ein Kolbenkompressor hat dieses Merkmal nicht. Auch wenn ein Kolbenkompressor unregelmäßig verwendet wird, kann er gut funktionieren. Ein Nachteil eines Kolbenkompressors bleibt natürlich das erhöhte Geräuschniveau, auch wenn diese heutzutage deutlich leiser sind als früher.
Wenn es mehr als fünf Arbeitsplätze gibt, solltest du eigentlich immer einen Schraubenkompressor wählen.
Wie groß sollte mein Tank sein?
Die Größe des Tanks, den du bei deinem Kompressor wählst, hängt von mehreren Faktoren und auch von Wünschen ab. Welche Geräte und welches Werkzeug benötigen Druckluft? Welche Arbeiten führst du hauptsächlich aus? Wie groß ist dein Gebäude? Wie viele Monteure arbeiten mit Druckluft?
Du verstehst, dass jede Antwort auf die oben genannten Fragen Einfluss auf die Größe des Tanks hat. Daher gibt es auch viele Auswahlmöglichkeiten in diesem Bereich. Um es nicht zu kompliziert zu machen, gehen wir jetzt von einer durchschnittlichen Garage mit eigener Reifenserviceausstattung aus. Du kannst dafür annehmen, dass bei einem Monteur ein Tank von ca. 150 Litern benötigt wird. Dabei springt der Kompressor nicht bei jeder kleinsten Nutzung an und du hast keine Probleme mit dem Druckabfall.
Wenn zwei Monteure in der Werkstatt arbeiten, gehe von einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 50% aus. Das bedeutet, dass du davon ausgehst, dass sie nicht kontinuierlich gleichzeitig Druckluft verwenden, und du somit 50% zur Tankinhalt hinzurechnest. So kannst du auch für eine geeignete Tankgröße bei mehr Monteuren weiterrechnen.
Werkstätten, die einen größeren Tankinhalt in Betracht ziehen sollten, sind:
- Reifenbetriebe wegen Reifenwechsel
- Schadenreparatur wegen Lackierkabine
- Vorhandensein von Strahlkabine/Strahlgerät.
Wie viel Bar benötige ich in der Werkstatt?
Die Antwort auf diese Frage hängt von deinem Tankinhalt, deinem Gebrauch und deiner angeschlossenen Ausrüstung ab. Für die durchschnittliche Werkstatt ist ein Arbeitsdruck von 8 Bar ausreichend. Wenn jedoch viele Personen gleichzeitig mit Druckluft arbeiten und dein Kompressor die Nachfrage nicht decken kann, ist ein höherer Arbeitsdruck von bis zu 10-15 Bar in Betracht zu ziehen.
Trockner oder kein Trockner?
Die Luft, die ein Kompressor ansaugt, enthält Feuchtigkeit und Verunreinigungen wie Staub, Öl usw. Diese Verschmutzung kann während der Kompression eine hohe Konzentration erreichen. Dies kann zu Verschleiß und Korrosion an der nachgeschalteten Ausrüstung führen, was möglicherweise zu teuren Produktionsunterbrechungen, einer geringeren Effizienz und einer kürzeren Lebensdauer der verwendeten Geräte führt.
Durch das Abkühlen der Druckluft sorgt ein Kältetrockner dafür, dass ein großer Teil des Wassers entfernt wird. Wenn dein Kompressor und/oder Druckluftsystem noch nicht mit einem Trockner ausgestattet ist, ist es auf jeden Fall wert, dies in Betracht zu ziehen.