Putkrikken
In jeder Lkw-Werkstatt ist eine Grube zu finden: Schmiergruben für Wartungen, aber auch TÜV-Gruben für die jährliche Prüfung von Fahrzeugen. Sowohl für die Schmiergrube als auch für die Inspektionsgrube kommst du nicht darum herum, eine Grabenhebebühne zu verwenden. Für den TÜV ist eine Grabenhebebühne sogar in der G... Read more
Kategorien
- Hebekraft 10 t
- Hubhöhe 800 mm
- Breite 590-1.410 mm
- Arbeitsdruck 8-12 bar
- Hebekraft 15 t
- Hubhöhe 800 mm
- Breite 590-1.410 mm
- Betriebsdruck 8-12 bar
- Hebekraft 20 t
- Hubhöhe 800 mm
- Breite 590-1.410 mm
- Betriebsdruck 8-12 bar
- Hebekraft 15 t
- Hubhöhe 1285 mm
- Min. Höhe 920 mm
- Betriebsdruck 8-12 bar
- Hebekraft 15 t
- Seitlich verschiebbar
- Hubhöhe 1285 mm
- Min. Höhe 920 mm
- Hebekraft 15 t
- Für Schienen
- Seitlich verschiebbar
- Hubhöhe 1285 mm

Hängender Wagenheber | GD100-1 | 10 Tonnen
Still 1 in stock

Hängender Wagenheber | GD150-1 | 15 Tonnen

Hängender Wagenheber | GD200-1 | 20 Tonnen

Fahrbare Hebebühne | GGD150F | 15 Tonnen

Fahrbare Hebebühne | GGD150U | 15 Tonnen

Fahrbare Hebebühne | GGD150S | auf Schienen
Grabenhebebühnen
In jeder Lkw-Werkstatt ist eine Grube zu finden: Schmiergruben für Wartungen, aber auch TÜV-Gruben für die jährliche Prüfung von Fahrzeugen. Sowohl für die Schmiergrube als auch für die Inspektionsgrube kommst du nicht darum herum, eine Grabenhebebühne zu verwenden. Für den TÜV ist eine Grabenhebebühne sogar in der Grube vorgeschrieben.
Es gibt viele Modelle von Grabenhebebühnen, die sich weitgehend in hängende Grabenhebebühnen und bodenverfahrbare Grabenhebebühnen einteilen lassen.
Hängende Grabenhebebühnen
In den Niederlanden und Belgien sind die meisten Schmiergruben mit hängenden Grabenhebebühnen ausgestattet. Hängende Grabenhebebühnen haben daher einige Vorteile gegenüber bodenverfahrbaren Hebebühnen.
Der größte Vorteil ist der Preis. Hängende Grabenhebebühnen sind erheblich günstiger als andere Grabenhebebühnen. Das liegt daran, dass sie kein zusätzliches stabiles Untergestell benötigen. Ein weiterer Vorteil von hängenden Hebebühnen ist, dass sie oben in der Grube hängen. Du bist also schneller beim zu hebenden Fahrzeug.
Allerdings hat die hängende Hebebühne auch Nachteile. Ein Nachteil ist, dass du damit beispielsweise kein Getriebe unter das Fahrzeug ablassen kannst. Dafür senkt sich die Hebebühne nicht tief genug. Es gibt auch Bühnen mit einem speziell abgesenkten Gestell, aber dann wird es wieder kompliziert, sich am Gestell vorbeizumanövrieren. Das führt uns direkt zum zweiten Nachteil der hängenden Hebebühne: Man kommt weniger einfach vorbei. Obwohl die Standard-hängende Grabenhebebühne das Gestell höher hängt als bei dem abgesenkten Gestell, musst du trotzdem darunter durchtauchen, um daran vorbeizukommen. Außerdem hängt im Gestell auch ein Zylinder, an dem du ebenfalls vorbeikommen musst. Bei schmalen oder flachen Gruben ist eine hängende Grabenhebebühne also nicht optimal.
Es gibt jedoch eine hängende Hebebühne, die einfacher zu passieren ist: die Portalhebebühne. Bei dieser werden zwei (leichtere) Zylinder an den Seiten platziert, mit einer festen Traverse dazwischen. In der unteren Position ist die Portalhebebühne dann immer noch nicht sehr einfach zu passieren, vergleichbar mit einer „gewöhnlichen“ hängenden Hebebühne. Wenn die Portalhebebühne jedoch oben ist, ist es jedoch viel einfacher, daran vorbeizugehen, da du dann unter der Traverse hindurchgehen kannst.
Ein weiterer Vorteil der Portalhebebühne ist, dass das Heben sehr stabil ist. Es sind zwei Zylinder, die an der Außenseite angebracht sind, was dafür sorgt, dass es stabil ist und der Schwerpunkt immer innerhalb der Aufnahmepunkte bleibt.
Der Nachteil der Portalhebebühne ist der Preis. Es ist eine hohe Investition. Wenn du die Grabenhebebühne nicht oft benutzen musst, ist es wahrscheinlich interessanter, eine Standardhebebühne zu erwerben.
Bodenverfahrbare Grabenhebebühnen
Als Alternative zu den beliebten hängenden Grabenhebebühnen gibt es bodenverfahrbare Grabenhebebühnen. Diese werden der Einfachheit halber in zwei Kategorien unterteilt: Grabenhebebühne auf Rollen (frei verfahrbar) und Grabenhebebühne auf Schienen (Plattform).
Frei verfahrbare Grabenhebebühnen fahren über den Grubenboden. Sie sind im Allgemeinen etwas schwieriger zu manövrieren, weil das Gewicht doch ziemlich hoch ist. Falls die Grube keine Überkragung hat, also gerade Wände, ist eine frei verfahrbare Hebebühne keine gute Option. Du kannst den Zylinder von der Grabenhebebühne dann nämlich nicht eng entlang der Grubenrand platzieren, wenn das nötig ist. Wenn du jedoch eine Überkragung hast, ist eine frei verfahrbare Grabenhebebühne eine gute Option. Wenn du eine Grabenhebebühne mit Schnellgang wählst, ist das vielleicht die beste Wahl für deine Werkstatt. Die Vorteile der frei verfahrbaren Grabenhebebühnen sind nämlich, dass du die Grabenhebebühne leicht passieren kannst und auch Getriebe damit (de)montieren kannst. Die Investition ist jedoch ca. 20% höher als für eine hängende Grabenhebebühne.
Die teuerste Wahl, aber auch die schönste Grabenhebebühne ist die Grabenhebebühne auf Schienen. Übrigens ist die Grabenhebebühne selbst nicht die teuerste, aber da du auch Schienen in deiner Grube benötigst, steigen die Kosten ein wenig.
Wie gesagt, fährt diese Grabenhebebühne über Schienen in der Längsrichtung der Grube. Darüber hinaus kann sich der Zylinder auch seitlich auf der Plattform bewegen. Auch diese Grabenhebebühne ist leicht zu passieren und zudem kann das Gestell als Tritthilfe verwendet werden, wenn du etwas höher kommen musst. Ein großer Vorteil der Grabenhebebühne auf Schienen im Vergleich zur frei verfahrbaren Grabenhebebühne ist, dass sie ohne großen Aufwand bewegt werden kann. Außerdem kann diese Grabenhebebühne (gewöhnlich) auch in Kombination mit einem Gitterboden verwendet werden.





