Wagenheber
In jeder Werkstatt ist ein Wagenheber zu finden. Auf der TÜV-Hebebühne ist in der Regel ein Hebebühnenwagenheber zu finden. Für einen schnellen Reifenwechsel ist ein Bodenwagenheber sehr nützlich. Für das sichere Demontieren und Montieren eines Getriebes ist ein Getriebeheber eine Lösung. Auch in Lkw-Werkstätten sind ve... Read more
Kategorien
- Hebekraft 2.000 kg
- Min./max. Höhe 75/500 mm
- Gewicht 36 kg
- Hebekraft 2.000 kg
- Unterlenklänge 320 mm
- Min./max. Höhe 75/520 mm
- Hebekraft 2.000 kg
- Min./max. Höhe 80/495 mm
- Länge 660 mm
- Gewicht 31 kg
- Hebekraft 2.000 kg
- Min./max. Höhe 80/495 mm
- Länge 660 mm
- Gewicht 31 kg
- Hebekraft 2.000 kg
- Min./max. Höhe 85/780 mm
- Gewicht 54 kg
- Hebekraft 2.000 kg
- Min./max. Höhe 85/520 mm
- Gewicht 43 kg
- Hebekraft 2.000 kg
- Min./max. Höhe 80/795 mm
- Länge 950 mm
- Gewicht 49 kg
- Hebekraft 3.000 kg
- Min./max. Höhe 95/515 mm
- Länge 700 mm
- Gewicht 39 kg
- Hebekraft 3.000 kg
- Min./max. Höhe 140/520 mm
- Länge 1180 mm
- Gewicht 52 kg
- Hebekapazität 4.000 kg
- Min./max. Höhe 140/600 mm
- Länge 800 mm
- Gewicht 59 kg
- Hebekraft Schere 4.000 kg
- Hebekraft Zylinder 5.000 kg
- Min./max. Schere 55-455 mm
- Min./max. Zylinder 410/730 mm
- Hebekraft 5.000 kg
- Min./max. Höhe 140/975 mm
- Länge 1290 mm
- Gewicht 170 kg

Garageheber | 3029/2T | 2 Ton | extra niedrig | 4 Räder

Garagenheber | 3029L/2T | 2 Ton | lang & niedrig

Garagenheber | DK20 | 2 Tonnen

Garageheber | DK20Q | mit Schnellhub

Garagenheber | 3030H/2T | 2 Tonnen | extra Hubhöhe

Garagenheber | 3030/2T | 2 Tonnen | leicht manövrierbar

Garageheber | DK20HLQ | lang & niedrig

Garagenheber | 3033E/3T | 3 Tonnen

Garagenheber | 3033/3T | 3 Tonnen | lange Ausführung

Garagenheber | DK40Q | 4 Tonnen

Garageheber | FJ40 | für Gabelstapler

Garagenheber | DK50HLQ | 5 Tonnen
Wagenheber für Ihre Werkstatt
In jeder Werkstatt ist ein Wagenheber zu finden. Auf der TÜV-Hebebühne ist in der Regel ein Hebebühnenwagenheber zu finden. Für einen schnellen Reifenwechsel ist ein Bodenwagenheber sehr nützlich. Für das sichere Demontieren und Montieren eines Getriebes ist ein Getriebeheber eine Lösung. Auch in Lkw-Werkstätten sind verschiedene Wagenheber zu finden, wobei der Grubenwagenheber der am häufigsten verwendete ist.
In der Garage gibt es also verschiedene Arten von Wagenhebern. Innerhalb der Kategorien Bodenwagenheber, Getriebeheber, Hebebühnenwagenheber und Grubenwagenheber sind auch verschiedene Unterkategorien zu unterscheiden. Siehe unten für jede Kategorie eine ausführliche Erläuterung der Vor- und Nachteile jedes Wagenhebers.
Wenn Sie dennoch nicht weiterkommen oder den Text zu lang finden, können Sie natürlich auch einfach mit uns telefonieren, chatten oder mailen. Wir beraten Sie gerne!
Bodenwagenheber
Moderne Bodenwagenheber sind eine sehr willkommene Ergänzung in der Werkstatt. Sie sind deutlich leichter und wendiger als früher. Daher lohnt es sich, Ihren alten Bodenwagenheber zu ersetzen, auch wenn dieser vielleicht nicht viel defekt ist.
Die neuen Modelle von Bodenwagenhebern gibt es auch in verschiedenen Ausführungen, sodass Sie immer einen wählen können, der am besten zu dem Fuhrpark Ihrer Kunden passt. Natürlich gibt es den universellen Garageheber, der für den durchschnittlichen Garagisten hervorragend geeignet ist. Standardmäßig ist dieser bereits niedrig und hat eine Hebekapazität von 2 Tonnen.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Variationen des universellen Hebers, um besser auf spezielle Wünsche einzugehen. Haben Sie beispielsweise viele Sportwagen? Oder mehr Nutzfahrzeuge? Haben Sie einen unebenen oder holprigen Boden? Haben Sie Fahrzeuge mit verlängerten Stoßdämpfern? Für diese unterschiedlichen Fahrzeuge gibt es verschiedene Bodenwagenheber. Sehen Sie sich unser Sortiment an! Wenn Sie Fragen oder Beratung benötigen, kontaktieren Sie uns!
Hebebühnenwagenheber
Auf einer Scherenhebebühne, Parallelogrammhebebühne, Halb-Scherenhebebühne, Vier-Säulenhebebühne oder einer Stempelhebebühne mit Fahrbahnen können Hebebühnenwagenheber montiert werden. Die Hebebühne ist in der Regel mit Schienen ausgestattet, die speziell für den Wagenheber vorgesehen sind.
Hebebühnenwagenheber sind in verschiedenen Variationen erhältlich, abhängig von Ihren Wünschen. Wenn Sie den Hebebühnenwagenheber nur sporadisch verwenden, reicht ein manueller Hebebühnenwagenheber aus. Dann benötigen Sie keine Druckluft oder Elektrizität auf Ihrer Hebebühne.
Verwenden Sie den Hebebühnenwagenheber jedoch regelmäßig, ist der pneumatisch-hydraulische Hebebühnenwagenheber wahrscheinlich die richtige Wahl für Sie. Normalerweise sind 2 Tonnen ausreichend, aber wenn Sie manchmal Nutzfahrzeuge auf der Hebebühne haben, sollten Sie in Erwägung ziehen, einen 2,5-Tonnen-, 2,6-Tonnen- oder sogar 4,0-Tonnen-Hebebühnenwagenheber zu wählen.
Für Prüfstationen und ähnliche Werkstätten ist ein elektro-hydraulischer Hebebühnenwagenheber sehr geeignet. Diese Wagenheber haben eine kurze Hebe- und Senkzeit. So können Sie schneller heben und senken und somit mehr Fahrzeuge inspizieren.
Grubenwagenheber
In jeder Lkw-Werkstatt ist eine Grube zu finden: Schmiergruben für Wartungsarbeiten, aber auch TÜV-Gruben für die jährliche Prüfung von Fahrzeugen. Sowohl für die Schmiergrube als auch für die Inspektionsgrube kommt man nicht umhin, einen Grubenwagenheber zu verwenden. Für den TÜV ist ein Grubenwagenheber sogar in der Grube vorgeschrieben.
Es gibt viele Modelle von Grubenwagenhebern, die sich größtenteils in hängende Grubenwagenheber und bodenverfahrbare Grubenwagenheber einteilen lassen.
Hängende Grubenwagenheber
In den Niederlanden und Belgien sind die meisten Schmiergruben mit hängenden Grubenwagenhebern ausgestattet. Hängende Grubenwagenheber haben daher einige Vorteile gegenüber bodenverfahrbaren Wagenhebern.
Der größte Vorteil ist der Preis. Hängende Grubenwagenheber sind erheblich günstiger als andere Grubenwagenheber. Das liegt daran, dass sie kein zusätzliches stabiles Untergestell benötigen. Ein weiterer Vorteil der hängenden Wagenheber ist, dass sie oben in der Grube hängen. Sie sind also schneller beim zu hebenden Fahrzeug.
Allerdings hat der hängende Wagenheber auch Nachteile. Ein Nachteil ist, dass Sie beispielsweise kein Getriebe damit unter das Fahrzeug absenken können. Dafür senkt sich der Wagenheber nicht weit genug nach unten. Es gibt auch Wagenheber mit einem speziellen niedrigen Rahmen, aber dann ist es wieder kompliziert, sich am Rahmen vorbeizumanövrieren. Das bringt uns direkt zum zweiten Nachteil des hängenden Wagenhebers: Sie kommen weniger einfach vorbei. Obwohl der Standard-hängende Grubenwagenheber das Gestell höher hängt als bei dem niedrigen Rahmen, müssen Sie immer noch darunter durchtauchen, um daran vorbeizukommen. Es hängt natürlich auch ein Zylinder im Rahmen, an dem Sie vorbeimüssen. Bei schmalen oder flachen Gruben ist ein hängender Grubenwagenheber also nicht optimal.
Es gibt jedoch einen hängenden Wagenheber, der einfacher zu passieren ist: der Portalwagenheber. Dabei werden zwei (leichtere) Zylinder an den Seiten platziert, mit einer festen Traverse dazwischen. In der unteren Position ist der Portalwagenheber dann immer noch nicht sehr einfach zu passieren, vergleichbar mit einem „normalen“ hängenden Wagenheber. Wenn der Portalwagenheber jedoch hoch steht, ist es tatsächlich einfacher zu passieren, da Sie dann unter der Traverse hindurchgehen können.
Ein weiterer Vorteil des Portalwagenhebers ist, dass das Heben sehr stabil ist. Es sind zwei Zylinder, und diese sind an der Außenseite platziert, was dafür sorgt, dass es stabil ist und der Schwerpunkt immer innerhalb der Aufnahmepunkte bleibt.
Ein Nachteil des Portalwagenhebers ist der Preis. Es ist eine hohe Investition. Wenn Sie den Grubenwagenheber nicht oft verwenden müssen, ist es wahrscheinlich interessanter, einen Standardwagenheber zu kaufen.
Bodenverfahrbare Grubenwagenheber
Als Alternative zu den beliebten hängenden Grubenwagenhebern gibt es bodenverfahrbare Grubenwagenheber. Diese lassen sich bequem in zwei Kategorien unterteilen: Grubenwagenheber auf Lenkrollen (frei verfahrbar) und Grubenwagenheber auf Schienen (Plattform).
Frei verfahrbare Grubenwagenheber fahren über den Grubenboden. Sie sind im Allgemeinen etwas schwieriger zu manövrieren, da sie nun einmal recht schwer sind. Falls die Grube keine Überkragung hat, also gerade Wände, ist ein frei verfahrbarer Wagenheber keine gute Option. Sie können den Zylinder des Grubenwagenhebers dann nämlich nicht eng am Grubenrand platzieren, wenn das nötig ist. Wenn Sie jedoch eine Überkragung haben, ist ein frei verfahrbarer Grubenwagenheber eine gute Option. Wenn Sie einen Grubenwagenheber inklusive Schnellgang wählen, ist es vielleicht die beste Wahl für Ihre Werkstatt. Die Vorteile der frei verfahrbaren Grubenwagenheber sind nämlich, dass Sie den Grubenwagenheber leicht passieren können und Sie damit auch Getriebe (de)montieren können. Die Investition ist jedoch etwa 20% höher als für einen hängenden Grubenwagenheber.
Die teuerste Wahl, aber auch der schönste Grubenwagenheber ist der Grubenwagenheber auf Schienen. Übrigens ist der Grubenwagenheber selbst nicht der teuerste Grubenwagenheber, aber da Sie auch Schienen in Ihrer Grube benötigen, steigen die Kosten etwas.
Wie gesagt, fährt dieser Grubenwagenheber über Schienen in Längsrichtung der Grube. Darüber hinaus kann der Zylinder auch seitlich im Plattform verschoben werden. Auch dieser Grubenwagenheber ist leicht zu passieren, und das Gestell kann auch als Tritt verwendet werden, wenn Sie etwas höher kommen müssen. Ein großer Vorteil des Grubenwagenhebers auf Schienen im Vergleich zum frei verfahrbaren Grubenwagenheber ist, dass dieser ohne großen Aufwand zu bewegen ist. Darüber hinaus kann dieser Grubenwagenheber (in der Regel) auch in Kombination mit einem Gitterboden verwendet werden.
Getriebeheber
Ein Getriebeheber ist unverzichtbar, wenn Sie sicher ein Getriebe in der Werkstatt ersetzen möchten. Mit verschiedenen Hilfsmitteln und Adaptern kann jedes Getriebe gut und stabil auf dem Wagenheber platziert werden. Die Wagenheber sind auch in verschiedenen Tonnagen erhältlich. Ein großer Vorteil des Getriebehebers ist, dass sie wenig Platz einnehmen und keine enorme Investition erfordern. Ausgezeichnete Argumente also, um in jeder Werkstatt, die Getriebe ersetzt oder repariert, einen Getriebeheber zu haben.
Insgesamt also genug Auswahl, was Wagenheber betrifft! Immer noch keine Entscheidung treffen können? Rufen Sie uns an, chatten Sie, schreiben Sie uns eine Nachricht oder mailen Sie uns!